Buch „Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation“ (Hrsg. Bentele/Krebber) erschienen und vorgestellt in der Villa 102

Am 2. Juli 2025 wurde in der Villa 102 der KfW Stiftung in Frankfurt der Sammelband „Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation. Zur Entstehung von Unternehmens- und Strategischer Geschichtskommunikation“ (Springer VS, 2025) der Öffentlichkeit vorgestellt. Herausgegeben von Prof. em. Dr. Günter Bentele (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Felix Krebber (Business School Pforzheim), versammelt das Werk wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Entwicklung der PR-Berufsfeldgeschichte sowie zur Strategischen Geschichtskommunikation.
Nach einer Führung durch das historische Gebäude durch Marc Zirlewagen (KfW Bankengruppe) – das Haus ist selber Thema im Band – eröffnete Dr. Michael Helbig (KfW Stiftung) die Veranstaltung. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig) das Buch vor und ordnete es in das Forschungsfeld der Strategischen Kommunikation ein. Dabei betonte er nicht nur die Relevanz der beiden Themenstränge – PR-Geschichte und Geschichtskommunikation – sondern verwies darüber hinaus auf das didaktische Potenzial von Geschichte im Kommunikationskontext, etwa zur Förderung von Komplexitätsverständnis bei Studierenden und Praktiker:innen.
Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierten die Herausgeber mit zwei Autor:innen des Bandes – Prof. Dr. Simone Huck-Sandhu (Hochschule Pforzheim) und Dietrich Kuhlgatz (Robert Bosch GmbH) – über zentrale Fragestellungen: Wie ist das Berufsfeld der Unternehmenskommunikation historisch gewachsen? Welche Funktionen erfüllt strategische Geschichtskommunikation heute – und wo liegen ihre Potenziale und Grenzen?
In einem Impuls zeichnete Prof. em. Tom Watson (Bournemouth University) die großen historischen Linien internationaler PR-Entwicklung.
Der Band vereint Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kommunikationspraxis und Archivwesen zu den beiden Themensträngen:
1️⃣ PR- und Berufsfeldgeschichte: Die Entstehung von Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert wird anhand kommunikationshistorischer Fallstudien zu Unternehmen wie Siemens, Hapag und Carl Zeiss analysiert.
2️⃣ Strategische Geschichtskommunikation: Der zweite Teil widmet sich dem Einsatz von Geschichte in der heutigen Unternehmenskommunikation. Theoretische Konzepte werden ergänzt durch empirische Studien sowie Cases zu zu Bosch, Deutsche Bahn, KfW und Munich Re.
📘 Der Band ist im Verlag Springer VS erschienen und umfasst 511 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. (Print: 119,99 €, eBook: 89,99 €)
► Zur Publikation auf springer.com: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46573-5
Foto: Marcel Hasübert / Center for History & Corporate Communication
Mit freundlicher Unterstützung der KfW Stiftung und der Günter-Thiele-Stiftung.
Die Villa 102 ist eine Plattform für Kultur und Dialog der KfW und ihrer Stiftung.